Starkregen und Hitze Städten droht Belastung durch Klimawandel
Trinkpaten sollen alte Menschen versorgen
Auch die Gesundheitsversorgung sollen die Kommunen nach Ansicht des Verbandes besser auf den Klimawandel ausrichten. Hitzetage und Tropennächte belasteten vor allem alte Menschen, chronisch Kranke und Kinder. "Um ältere Menschen bei lang anhaltenden Hitzewellen wirklich zu erreichen, helfen beispielsweise Netzwerke ambulanter Versorgung", sagte Hauptgeschäftsführer Stephan Articus. In dem Positionspapier verweist der Verband darauf, dass einige Kommunen bereits infolge der Hitzewelle 2003 neue Modelle testen. So werde mancherorts mit sogenannten Trinkpaten gewährleistet, dass alleinlebende ältere Menschen genügend mit Flüssigkeit versorgt werden.
Neben höheren Kosten für die Versorgung der Bevölkerung müssten die Städte und Gemeinden durch extremes Wetter auch mit deutlich mehr Schäden rechnen, etwa an städtischen Gebäuden, an Straßen oder in Parkanlagen, sagte Articus. "Das zwingt die Städte schon jetzt zum Handeln - trotz knapper Kassen." Die zusätzlichen Investitionen könnten die Kommunen aber allein nicht aufbringen. "Für einen wirksamen Klimaschutz und für eine aktive Schadensbegrenzung müssen Bund und Länder die Städte noch stärker finanziell unterstützen", forderte Articus.